MEDIENSCOUT-Materialien
Arbeiten im Team
MEDIENSCOUTS arbeiten oft über einen langen Zeitraum hinweg eng miteinander zusammen. Die gemeinsame Projektarbeit und team-bildende Maßnahmen helfen, ein “Wir-Gefühl“ zu entwickeln. Zudem kann die Zusammenarbeit durch eine Auseinandersetzung mit den nachstehenden Themen erleichtert werden.
[Die verlinkten Quellen stehen exemplarisch für viele sehr gute Materialien im Netz und regen idealerweise zur weiteren Recherche an.]
Kennenlernen & Team-Building
Vorlage, um darüber ins Gespräch zu kommen, welche Superkräfte bereits vorhanden sind und was man sich zukünftig fürs Team und die Medienscout-Arbeit wünscht: Download [PDF | 261KB]
Sammlung an Kennenlernspielen für die [Grund-]Schule, z.B.: https://www.meinunterricht.de/blog/kennenlernspiele-schule-ersten-stunden-ferien-neue-klasse/ und https://lernwiesel.de/kennenlernspiele-fuer-kinder-in-der-grundschule/
„Kennenlern-Bingo“ – dazu finden sich online zahlreiche Anregungen und Vorlagen wie diese: https://www.vlamingo.de/kennenlern-bingo/
Alle, die ... – Kennenlernspiel, das zu verschiedenen Medienthemen durchgeführt werden kann [im verlinkten Beispiel der Stiftung Digitale Spielekultur zum Thema Gaming] und so dabei unterstützt, erste Einblicke in die Medienerfahrungen der anderen Team-Mitglieder zu erhalten.
Das 1x1 der Gefühle – Übungseinheiten des Dorner Verlages | besonders spannend, um sich der eigenen Stärken sowie der Stärken anderer bewusst zu werden, ist z.B. die Einheit „Etwas Besonderes an mir“ [S. 10-11]
„Stark im Team“ – überlegen, was zum Wir-Gefühl beiträgt, und ein Design für das eigene [Medienscout-]Team entwerfen. Praxisanregungen der „Stiftung Kinder forschen“: https://www.stiftung-kinder-forschen.de/praxisanregungen/experimente-fuer-kinder/experiment/stark-im-team/
„Spielideen für mehr Teamwork“ – Methodentipps der HABA Digitalwerkstatt: https://www.haba-pro.com/de-de/wissen-tipps/future-skills/teamfaehigkeit
5 Teambuilding-Übungen für Kinder: https://www.safes.so/de/blogs/team-building-exercises-for-kids/
Kooperationsspiele – Ideen für die Grundschule: https://schnitzeljagd-ideen.de/kooperationsspiele/
Reflexionsrunden gestalten
Das 1x1 der Gefühle – Übungseinheiten des Dorner Verlages | besonders spannend im Kontext Reflexionsrunden ist der Abschnitt „Baustein - Kommunikation“ [ab S. 25]: über Gefühle sprechen, zuhören und Fragen stellen, zwischen dem, was jemand sagt oder tut, und den eigenen Reaktionen oder Urteilen unterscheiden, Ich-Botschaften senden statt Vorwürfe zu machen
Emotionen im Schulalltag aufmerksam reflektieren – Achtsamkeitstraining in der Grundschule [Angebot des Klett-Verlags]
„Das fühle ich! Das kann ich! Und so sind wir! Grundlagen schaffen für ein gesundes Selbstbewusstsein“ – Methode „Magic Circle“, um Gesprächskreise mit Kindern und Jugendlichen in Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen kreativ zu gestalten:
Methodenbeschreibung, Ablauf und Tipps: https://www.miteinandern.de/programm/magic-circle/methode
Moderations- und Regelkarten: https://www.miteinandern.de/programm/magic-circle/materialien
Ideen sammeln & Entscheidungen treffen – worauf beim Brainstorming zu achten ist
Brainstorming & Ideenfindung – Methodensammlung von MoreThanDigital.info
Brainstorming und Co. im Unterricht – Methodensammlung der meinUnterricht GmbH
Brainstorming-Methoden – Arbeitshilfe der „Stiftung Kinder forschen“
Kinderbeteiligung leicht gemacht! – Tipps zum Brainstorming auf den Seiten 10-11
Brainstorming – Hinweise des Deutschen Kinderhilfswerkes zur Durchführung [inkl. Arbeitsblatt mit Regeln fürs Brainstorming]
Wer darf bestimmen? – Arbeitshilfe der „Stiftung Kinder forschen“. Kinder lernen, dass sie in Abstimmungen gewinnen oder verlieren können. Schon bei alltäglichen Wahlmöglichkeiten ist das manchmal schwer auszuhalten. Wenn aber immer nur die Mehrheit entscheidet: Wie werden dann die Bedürfnisse der Minderheit berücksichtigt? Manchmal braucht es mehr als Mehrheiten.
Kooperation & Kollaboration
Werkzeugkasten für kollaboratives Lernen im Internet der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. [FSM]
Übersicht über Tools für die digitale Zusammenarbeit von Hamburger Berunfsschullehrkräften
Übersicht über Tools für eine “datensparsame“ Terminplanung von WEGWEISER Digitale Schule [Verlag PRO Schule]
yopad.eu – Etherpad mit Kommentarfunktion
Tools und Handreichungen für die "digitale Jugendarbeit" von medien.rlp [Institut für Medien und Pädagogik e.V.] – getestet und bewertet werden vorrangig kostenlose und Open Source-Angebote
Kooperationsspiele – Ideen für die Grundschule
Das Gruppenpuzzle – Methode, um neue Themen zu erarbeiten und gleichzeitig ein Gemeinschaftsgefühl durch kooperatives Lernen zu stärken [Methodenbeschreibung auf dem „Betzold Blog – Gemeinsam für Bildung“]
Zeit-Management & Arbeitsorganisation
Personal Kanban Board für die Schule – Wo steht das Team gerade? Was ist schon erledigt? Was ist noch bis wann zu tun? Viele Ideen, die für die Medienscout-Ausbildung und -Arbeit adaptiert werden können.
Fortschritte feiern, Wertschätzung schriftlich oder mündlich ausdrücken und Selbstachtung aufzubauen mit der „Kudo-Methode“ [„Kudo“ stammt aus dem Griechischen und kann mit „Anerkennung“, „Lob“ oder „Ehre“ übersetzt werden] – Vorlage auf dem Campus der „Stiftung Kinder forschen“.
Mit Konflikten umgehen
Erklärfilm “Was ist ein Konflikt?” – Welche Ursachen Konflikte haben und wie sie gelöst werden können, erklärt der Film am Beispiel Mobbing an einer Schule.
Kompromisse machen – Die Arbeitsblätter der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) regen dazu an, sich mit der Bearbeitung von Konflikten auseinanderzusetzen, die Wesensmerkmale eines Kompromisses zu erarbeiten und sie auf lebensnahe Fallbeispiele anzuwenden.
Arbeitshilfe “Konflikte” von jugendarbeit.ch
Selbstfürsorge & Achtsamkeit – mental gesund bleiben
Kopfsachen e.V. – Initiative von Studierenden verschiedener Fachrichtungen zur Förderung der psychischen Gesundheitskompetenz von Schüler_inne_n. Workshops und digitale Lernformate werden auch zu speziellen Themen wie Perspektivwechsel und Kommunikation im Konflikt, Auswirkungen von Fake News und gesunder Umgang mit Social Media angeboten.
Dein Kopf voller Fragen? – Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit informiert via verschiedener Social Media Channels über psychische Erkrankungen, deren Anzeichen und Präventionsmöglichkeiten. Außerdem werden Beratungs- und Hilfsangebote sowie allgemeine Themen rund um die seelische Gesundheit vorgestellt.
‘Entspannung, Achtsamkeit und Auflockerungsübungen für Kinder und Jugendliche in der Schule’ – Broschüre der Service Stelle Gesunde Schule [Österreich]
Hintergrundinformationen und Materialien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung [DGUV], um für das Thema Stress in der Schule zu sensibilisieren und dabei zu unterstützen, die persönlichen Ressourcen realistischer einschätzen und das eigene Stressmanagement verbessern zu können.
Übungen, Maßnahmen und Initiativen, um Werte und Haltungen zu fördern sowie um personale und soziale Kompetenzen zu stärken [S. 41-67 in der Handreichung “Vereinbarungskultur an Schulen”]
[siehe auch oben ‘Reflexionsrunden gestalten’]